Earthcache
di Cacherella on tour
Germania > Rheinland-Pfalz > Südwestpfalz
|
|
||||
|
Infrastrutture |
![]() ![]() ![]() |
Waypoints |
![]() |
Comune |
![]() |
Stagionale |
![]() |
Listing |
![]() |
Persone |
![]() |
Descrizione
Deutsch
(Tedesco)
Naturecaching [natürlich cachen]
Wer die Sandsteingebilde des Dahner Felsenlandes besucht, muss auch unbedingt diesen weit über die Grenzen bekannten Fels besuchen.
Der Teufelstisch bei Hinterweidenthal ist ein beeindruckender Buntsandsteinfelsen inmitten des Pfälzerwaldes - und ein Naturdenkmal von überregionaler
Bekanntheit.
Der Teufelstisch wurde 2006 sogar in die Liste der 77 "Nationalen
Geotope" Deutschlands aufgenommen und hat es in die Liste der 30 schönsten Naturwunder geschafft.
Große Gebiete des Pfälzerwaldes werden von verschiedenen Gesteinen aus der Zeit des Buntsandsteins vor etwa 245 Millionen Jahren aufgebaut. Diese Gesteine verwittern sehr unterschiedlich. Dadurch erhielt der 14 Meter hohe Teufelstisch bei Hinterweidenthal, seine pilzartige Form.
Seit dem 19. Jahrhundert wuchs auf ihm eine große Kiefer, die jedoch 1999 einem Hagelgewitter zum Opfer fiel; eine jüngere und kleinere Kiefer steht noch.
Die richtigen Dimensionen erfasst man erst, wenn man am Fuße des Pilzfelsens steht und zum Naturwunder emporblickt, denn erst dann entfaltete sich seine ganze Pracht. Einfach gewaltig! Wer aufmerksam ist, dem erzählt er seine Geschichte, bietet Einblicke auf die vergangenen Jahrhunderte, festgehalten in den vielfältigen Gesteinsschichten und den beeindruckenden Erosionsspuren.
Am Tischfuß sind die Unterschiedlichen Verwitterungsformen in den einzelnden Gesteinschichten besonders gut zu sehen.
Die Diagonalschichtung entsteht durch gleichmäßig gerichtetes Fließen als Folge der Wirbelbildung an Hindernissen mit anschließender Selbstverstärkung. Ergebnis ist die Entstehung von Luv- und Leeschichten. Wechselt die Fließrichtung und kommt es zu einem mehrfachen Überlagern von Sedimentationskörpern mit Diagonalschichtung so entsteht die Kreuzschichtung. Durch chemische Verwitterung von innen nach außen („Kernverwitterung“) haben sich kugel- bis nierenförmige Hohlräume gebildet.
TIPPS UND HINWEISE:
Zu erreichen ist der Teufelstisch am leichtesten über die B 10, Abfahrt Hinterweidenthal.
In der Nähe dieses Naturdenkmals befindet sich ein kleiner Parkplatz (Gebührenpflichtig: 30 min / 50 cent). Am Parkplatz wurde, extra für die kleinen Besucher, der "Erlebnispark Teufelstisch" angelegt, der neben geologischen Informationen zum Geotop auch Attraktionen wie ein Felsenmeer mit Felsenrutsche, mehrere Sinnespfade und Themen-Spielplätze zu bieten hat. Für die Kleinen gibt es dort viel zu entdecken.
Der Erlebnispark kostet keinen Eintritt und ist barrierefrei. Leider sind Hunde dort nicht erlaubt. Öffentliche Toiletten und ein kleiner Kiosk sind ebenfalls vorhanden.
Wegführung:
Der imposante Felsen ist in ca. einer viertel bis halben Stunde (je nach Lust und Laune) vom Parkplatz in Serpentinen zu laufen. (Gegen Ende etwas unwegsame Stufen!)
Highlight (- neben dem Felsen): Der halbe Abstieg kann mit einer Rutsche bewältigt werden. Für Kinder sicherlich ein Spaß! (Hinweis: Bei Regen sollte die Rutsche nicht benutzt werden!)
Tipp: Wer weiter wandern möchte kann auch noch die in der Nähe liegende Teufelsküche und die Teufelsschmiede besuchen! Dafür einfach dem Weg weiter folgen. Kurz danach für die Teufelsküche dem kleinen rechten Pfad folgen. Anschließend wieder zurück auf dem Wanderweg einfach geradeaus weiter gehen, die Schmiede liegt direkt am Weg.
Hier noch die Legende wie der Teufelstisch zu seinem Namen kam:
Der Teufel kann spät abends am Fuß der Hügel an. Er wollte rasten, doch nirgends fand er eine Sitzgelegenheit. Wütend nahm er 2 Felsplatten und baute sich daraus selbst einen Tisch. Nach dem Mahl ging er weiter und ließ den Tisch einfach stehen.
Um diesen virtuellen Cache zu loggen, beantworte mir bitte die folgende Fragen:
1) Wie denkst du, ist diese Felsformation entstanden? (Und lass bitte den Teufel aus dem Spiel )
2) Nenne zwei markante Verwitterungsformen, die auf der Oberfläche des Gesteins zu erkennen sind. Was ist ihr Hauptunterscheidungsmerkmal in punkto Entstehung?
Außerdem füge bitte ein Foto von dir (oder GPS), auf dem die Dimension des Pilzfelsens erkennbar ist, deinem Log bei.
Sende deine Antwort an mein Profil. Du darfst direkt loggen, ich melde mich, wenn etwas nicht stimmen sollte.
happy geocaching!
Immagini
Utilità
Questa geocache probabilmente è situata in una riserva naturale (Info): Biosphärenreservat Pfälzerwald (Informazioni), Naturpark Pfälzerwald (Informazioni)
Cerca geocache vicine:
tutte -
ricercabile -
stesso tipo
Scarica come file:
GPX -
LOC -
KML -
OV2 -
OVL -
TXT -
QR-Code
Scaricando questo file accetti i nostri termini di utilizzo e la Licenza dati.
Log per Teufelstisch (Hinterweidenthal)
6x
0x
0x
12. ottobre 2020
FlashCool
ha trovato la geocache
Heute wanderten wir zum berühmten Teufelstisch und genossen dort eine schöne Zeit. Bei einer kleinen Rast konnten auch die Fragen zum EC erarbeitet werden.
Wir hoffen die Antworten sind soweit richtig und bedanken uns ganz herzlich für den virtuellen Cache.
Christine, Daniel & Emil
Immagini per questo log:
13. settembre 2020, 11:25
djti
ha trovato la geocache
Eine tolles Wochenende ließen wir hier zu Ende gehen. Der Teufelstisch ist beeindruckend! Danke für das Herführen & den Earth Cache.
20. luglio 2020, 10:50
hol-zi
ha trovato la geocache
Heute war ich am Teufelstisch. Mächtige Formation. Danke fürs Zeigen.
Immagini per questo log:
24. novembre 2019
FindNix11
ha trovato la geocache
Heute ging es vor der großen Runde durchs Felsenland, zusammen mit thomandra und maulwurfne67 noch zum Teufelstisch.
Ein tolles Naturphänomen das wir hier bestaunen konnten.
Natürlich durfte der Earthcache nicht fehlen.
Vielen Dank dafür.
16. luglio 2019, 21:06
Käthee
ha trovato la geocache
Auf der Bike Tour vorbeigekommen
Immagini per questo log:
23. giugno 2019, 14:07
Adem
ha trovato la geocache
Danke für den cach